Zugegeben, der Digitalisierungsdruck in der Berliner Verwaltung ist groß. Doch ebenso groß sind auch die Chancen, die damit einhergehen. Seien es ineffiziente Prozesse, fehlende Vernetzung oder die Verbesserung des Bürgerservices. Mit Fsas Technologies als leistungsfähigem und erfahrenem Partner gelingt die Digitalisierung effizient und ohne zu überfordern. Gemeinsam digitalisieren wir, was auf den Tisch kommt. Damit die Berliner Verwaltung effektiv, nachhaltig und bürgernah arbeiten kann.
Unsere Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung in der Verwaltung ist zugeschnitten auf die Herausforderungen des Landes Berlin. Hier tauschen sich Expert*innen aus Verwaltung und Wirtschaft aus – konstruktiv, relevant und praxistauglich. Erleben Sie Best-Practices, Diskussionen und Networking mit Tiefgang.
Quantencomputing markiert den nächsten großen Schritt in der Informationstechnologie. Mit der Fähigkeit, immense Berechnungen simultan zu verarbeiten, verspricht diese Technologie, komplexe Prozesse zu beschleunigen, Datensicherheit neu zu denken und Innovationen – auch in der Verwaltung – auf ein neues Level zu heben.
Foto © Riken
Das Samurai Museum in Berlin ist ein Ort, an dem Werte, die Fujitsu und Fsas Technologies seit jeher prägen, lebendig werden: Präzision, Ausdauer, Innovationsgeist und Respekt.
Als japanisches Unternehmen mit 90- jähriger Geschichte fühlen wir uns unseren Wurzeln und unserer Kultur besonders verbunden. Es lag also nah, diesen perfekten Ort für den Austausch zu zukunftsweisenden Technologien beim 3. Innovationsforum Berliner Verwaltung zu nutzen.
© Samurai Museum Berlin, Foto: C. Tews
So hoch wird das wirtschaftliche Potential von Quantencomputing-Anwendungen bis 2035 geschätzt. Für die Verwaltungen bedeutet das ganz neue Möglichkeiten in der Planung von Personal und Ressourcen. In Bereichen wie z. B. Verkehr, Klimaresilienz oder Bildung werden bisher unerreichbare Effizienz- und Optimierungspotentiale erschlossen.
Quantencomputer benötigen rund 30 % weniger Rechenressourcen (z. B. Hardware, Energie) als herkömmliche Systeme, um vergleichbare Aufgaben zu lösen. Prozesse können viel effizienter durchgeführt werden – sei es bei Maßnahmen zur Reduktion von CO2, der Steuerung regionaler Stromnetze, der Optimierung des ÖPNV oder Planungen in den Bereichen Personal und Logistik.
Weitere Einzelheiten, Erkenntnisse und Meinungen des Abends lesen sie in unserem Blogpost.
Wenn Sie sich für eine intelligente private, chatbasierte KI mit voller Datenkontrolle interessieren, finden Sie hier weitere Informationen über Fsas Technologies Private GPT.
begleitet seit über 20 Jahren die öffentliche Verwaltung in Berlin und Brandenburg bei der digitalen Transformation. Mit seinem umfassenden Know-how in den Bereichen Datenmanagement und Künstliche Intelligenz unterstützt er Landesbehörden dabei, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, Verwaltungsprozesse zu optimieren und innovative Ansätze für leistungsfähige öffentliche Dienstleistungen zu etablieren.
führt ihre langjährige Erfahrung in Wissenschaftskommunikation und Technologiethemen zusammen, um komplexe Zukunftstechnologien wie KI oder Blockchain verständlich und greifbar zu machen. Sie verbindet strategisches Denken mit zukunftsrelevanten Fragestellungen und gestaltet den Diskurs im Bitkom-Arbeitskreis High Performance und Quantum Computing. Ihr Ziel: den Nutzen innovativer Technologien sichtbar machen – für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.